671 views
# <span style="color:white">OER-Werkstatt PolBil ÜBERSICHT</span> ![](https://pad.medialepfade.net/uploads/upload_b6358adeb1da3fb9c0339c227e809072.PNG) ##### **[ZURÜCK ZUR STARTSEITE](https://pad.medialepfade.net/oer-werkstatt?view#)** # Die EU zum Greifen nah ## Digital auf den Spuren der EU in unserem Alltag - eine Online-Rallye ![](https://pad.medialepfade.net/uploads/upload_9f5e3484eaa79f31ab464afe21c2ae85.jpg) ["Europäische Flagge"](https://www.flickr.com/photos/39828563@N02/7210464534) by [justusbluemer](https://www.flickr.com/photos/39828563@N02) is licensed under [CC BY 2.0 ](https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/?ref=ccsearch&atype=rich) <blockquote style="background-color: #dcf4f5; border-color: #dcf4f5;"> _ #### >> Direkt zu den SuS-Materialien [**Startwebsite der Online-Ralley für die SuS**](https://pad.medialepfade.net/oer_pb_euimalltag_%C3%BCbersicht?view) [**Padlet-Vorlage mit Aufgaben für die SuS**](https://padlet.com/cdebour/7hinkew8suxdl180) ###### [*Achtung: vor dem Einsatz mit der eigenen Lerngruppe bitte klonen/kopieren und die Links zum Padlet auch auf den Webseiten der SuS-Materialien ändern!*] _ </blockquote> ## Kurzbeschreibung **#digital #onlinerallye #salzh #politischebildung #euimalltag #lebenswelt #padlet #digitalesendgerät** **Das *digitale Projekt*, das sich mit Alltagsmomenten beschäftigt, in denen die ferne Europäische Union greifbar und erfahrbar werden soll, ist als eine Art Online-Rallye oder auch digitale Schnitzeljagd angelegt. Diese Unterrichtsreihe verzichtet (zunächst) bewusst auf die reine Institutionenkunde. Auch die Entstehungsgeschichte bzw. die Etappen der europäischen Einigung werden nicht thematisiert. Beides sind natürlich wichtige Themengebiete, allerdings zielt die Online-Reihe auf eine gezielte Bewusstmachung der alltäglichen Begegnungen ab, um die Motiviation, sich mit der EU auseinandersetzen zu wollen, zu schaffen bzw. sie zu steigern.** ## Dauer - Wochenprojekt ## Didaktische Anleitung Die Schüler\*innen begeben sich auf eine digitale Spurensuche, um herauszufinden, wo ihnen im Alltag EU-Entscheidungen begegnen. Die Stationen unterscheiden sich vom inhaltlichen Anspruch und auch hinsichtlich der Aufgabenstellungen. Die Sterne geben den Schwierigkeitsgrad an (Mindesstandard*, Regelstandard**, Maximalstandard***). Dies sollte für die Schüler_innen ebenfalls transparent gemacht werden. Als **digitale Stationen** sind folgende EU-Themengebiete abgebildet: * EU-Vorgaben für die Kosmetikindustrie (*) * EU-Vorgaben für die Lebensmittelindustrie (**) * Abfallwirtschaft der EU (***) * Asyl- und Migrationspolitik der EU (***) * Der Euro (**) * Die Umweltpolitik der EU (**) * Das Schengener Abkommen (*) Jedes dieser Themen ist in eine kurze **Einstiegsnarration** eingebettet, die das Thema einleitet und die Recherche dazu eröffnet. Mithilfe der lebensweltlichen Narration, die jeder "Station" zugrunde liegt, soll das Interesse der Jugendlichen geweckt werden. Auf der Übersichtsseite wird vorgeschlagen, dass sich die Schüler\*innen mindestens drei Stationen aussuchen und bearbeiten sollen. Dies kann natürlich, je nach Lerngruppe, auch geändert werden. Nach der Hinführung folgt die konkrete **Aufgabenstellung**. Während der Einführung soll mit einem EU-Tagebuch gearbeitet werden. Dies kann ein kleines Notizbuch sein, dass die EU-Begegnungen tagebuchartig protokollieren soll. Darüber hinaus kann das Schreibbuch auch noch intensiver in die Reihe eingebunden werden, z.B. parallel als Methodenreflexion oder analoges Mittel die digitalen Herausforderungen zu meistern. Die Bearbeitung der Stationen erfolgt jedoch digital in einem ****Padlet.**** Hier haben die Schüler\*innen die Möglichkeit Beiträge zu generieren, auf andere zu reagieren und sich online auszutauschen. Um die Aufgabenstellungen bewältigen zu können, arbeiten die Schüler\*innen mit den **gegebenen Links/ Materialien,** die in jeder Station vorhanden sind. Somit werden sie während ihrer Recherche *geleitet*. Nichtsdestotrotz können die Schüler\*innen selbstverständlich auch darüber hinaus individuell weiter zum Thema recherchieren- fernab der vorgegebenen Links. Ganz besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, **die Online-Reihe in das schulisch angeleitete Lernen zu Hause (saLzH) zu verlagern.** In Zeiten der Corona-Pandemie bietet dieses Projekt die Chance, dass Schüler\*innen im Fach Politische Bildung von zu Hause politische Phänomene und Entscheidungen erkennen und sich mit ihnen tiefgründiger auseinandersetzen. Dafür müssen sie nicht zwangläufig im Präsenzunterricht sein, sondern sie können die Aufgaben dieser Online-Reihe im Fernunterricht bewältigen. Die Schüler\*innen-Ergebnisse können dann von der Lehrkraft im Padlet eingesehen und auch kommentiert werden. Anhand der Aktivität im Padlet kann also die Beteiligung bzw. die Bearbeitung des Themas von Seiten der Unterrichtenden nachvollzogen werden. Je nach dem, ob das Projekt komplett in das saLzH verlagert wird oder auch nur teilweise, ergibt sich dann der zeitliche Rahmen. Für die geforderten drei Aufgaben benötigt ein\*e Schüler\*in, je nach Schwierigkeitsgrad, ca. zwischen vier bis zehn Schulstunden. Im Anschluss an die Online-Rallye sollten die Schüler\*innen schon eher ein Gefühl dafür haben, inwiefern die EU eine Bedeutung in ihrem persönlichen Leben spielt. Deshalb kann man in der nächsten Reihe darauf auffbauen und intensiver auf die Historie der EU, auf die verschiedenen Institutionen, die Legitimation der EU, oder die Partizipationsmöglichkeiten eingehen. >#### [*Link zur Startseite für die Schüler\*innen*](https://pad.medialepfade.net/oer_pb_euimalltag_%C3%BCbersicht?view) ## Themenfeld / Inhalte **Europa in der Welt 9/10** *Konkretisierung:* Die EU im (eigenen) Alltag, lebensweltbezogene Fallbeispiele bestimmter europäischer Politikfelder ## Lernziele Schwerpunktkompetenz: **Analysieren** Die Schüler\*innen lernen verschiedene politische Themenbereiche innerhalb der EU kennen. Sie *identifizieren* während der Erarbeitung *Entscheidungen der EU*, die sie in ihrem persönlichen Alltag unmittelbar betreffen. Dabei stoßen die Lernenden auch auf *politische Probleme und Kontroversen*, die sie mithilfe der (geleiteten) Recherche *herausarbeiten und erläutern.* ---- Damit Schüler\*innen sich ihrer **europäischen Identität** bewusst werden und sich gezielt damit auseinandersetzen, bedarf es Unterrichtssettings, die diese Prozesse auch einfordern. Diese Online-Rallye fordet eine solche Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben in der Europäischen Union auf verschiedenen Ebenen ein und soll somit auch einen Beitrag zur Europabildung leisten. Ausgangspunkt ist die interessengeleitete Auswahl von mindestens drei (oder mehr) Themen, die sowohl auf Wirtschaft, Freiheit, interkulturelle Bildung und Nachhaltigkeit abzielen. Auch **Recherchetechniken** und der Umgang mit Online-Quellen werden trainiert. Darüber hinaus üben die Schüler\*innen komplexe Informationen zu verarbeiten und in ihren Antworten zu komprimieren. Im gegenseitigen digitalen Austausch mit ihren Mitschüler\*innen via Padlet steckt ein motivierendes Potential, das zur Weiterarbeit und individuellen weitergehenden Recherche anregen soll. Durch Beiträge der anderen Lernenden ergeben sich neue Impulse, die in die eigenen Untersuchungen und Perspektiven einfließen. Des Weiteren unterstützt die Online-Rallye die Schüler\*innen beim **selbstbestimmten und selbstorganisiertem Lernen.** In ihrem eigenen Tempo setzen sich die Lernenden mit den selbstgewählten EU-politischen Themen auseinander und strukturieren ihre Vorgehensweise dabei auch selbst, da die zugeteilten Links/Materialien nur ein Angebot darstellen. Auch eigens gefundene oder recherchierte Ergebnisse können selbstverständlich in die Bearbeitung integriert werden. Innerhalb der **Methodenreflexion,** die im Nachgang des digitalen Projekts (siehe "Weitere Tipps" unten) anvisiert werden *kann*, können die Schüler\*innen ihren Arbeitsprozess noch einmal genauer in den Blick nehmen. Dabei sollen sie Stärken und Schwächen während ihres Arbeitsprozesses aufdecken und z.B. Optimierungsvorschläge benennen. ## Kompetenzanschlüsse - Mündig handeln: unterschiedliche Formen der Entscheidungsfindung und Durchsetzung von (eigenen/gesell- schaftlichen) Interessen kriterienorientiert auswählen (Vor- und Nachteile einzelner Verfahren reflektieren) - Analysieren: Problemlagen, Entscheidungen und Kontroversen mithilfe von Kriterien und Kategorien beschreiben - Analysieren: Problemlagen, Entscheidungen und Kontroversen zusammenfassend auswerten - Methoden anwwenden: politische Fachbegriffe erklären Fachbegriffe vernetzt darstellen (Quelle: RLP Teil C, Politische Bildung 7-10, S. 17-18) ## Digitale Tools und Praktiken - [x] CodiMD - [x] Padlet ## Technische Ausstattung SuS - [x] Smartphone/Tablet - [x] PC/Laptop (Tastatur) - [x] Internet / online <blockquote style="background-color: #dcf4f5; border-color: #dcf4f5;"> </blockquote> - ## VORBEREITUNG #### TECHNISCH Als erstes sollte geklärt werden, ob alle Schüler\*innen ein Endgerät, einen Internetzugang haben und digital erreichbar sind. Die Schüler\*innen brauchen keine extra App für dieses Material. Bevor ihr dann loslegen könnt, das Material an eure Schüler_innen zu verteilen, müsst ihr die [**Startwebsite**](https://pad.medialepfade.net/oer_pb_euimalltag_%C3%BCbersicht?view) und das verlinkte [**Padlet**](https://padlet.com/cdebour/7hinkew8suxdl180) auf der Übersichtseite erst einmal klonen. D.h. ihr erstellt selbst ein CodiMD und ein Padlet. Um ein CodiMD zu klonen, müsst ihr einfach auf *+Neu* klicken und dann den gesamten Code (einsehbar, wenn ihr auf das geteilte Bildschirmzeichen klickt) kopieren. Bei dem Padlet klickt ihr einfach auf den Reiter *klonen*. Den dadurch neu generierten Link verlinkt ihr wiederum in eurem neuen CodiMD an der Stelle, wo die Vorlage des Padlet zuvor gespeichert war. Dann kann es im Prinzip auch schon losgehen. Wichtig ist nur, dass die Schüler\*innen immer auf dem einen Padlet, das auf der Startseite verlinkt ist, arbeiten!!! Nicht auf den Vorlagen!!! #### INHALTLICH Diese Kurzreihe ist als Einführung zu den verschiedenen Themen der EU gedacht. D.h. sie kann am Anfang eurer Reihe der EU stehen, um erst einmal durch den Lebenswelt- und Alltagsbezug die Schüler\*innen zu motivieren und ein Problembewusstsein zu schaffen. Im Anschluss bietet es sich dann an, auf den Integrationsprozess, die Institutionen und Partizipationsmöglichkeiten genauer einzugehen und in die Themenbereiche nach Belieben problemorientiert tiefer einzusteigen. Hier bietet sich v.a. die Umwelt- und Migrationspolitik der EU an. Um als Lehrkraft gut vorbereitet zu sein, sollte man sich im Vorhinein einen guten Überblick über alle Aufgaben und Inhalte verschaffen. Hieraus ergibt sich dann auch, welches Format man für seine eigene Lerngruppe wählt: * Auf welchen Niveaustufen sollen die Aufgaben bearbeitet werden? * Werden die Aufgaben hauptverantwortlich von den Schüler\*innen zu Hause erledigt, oder teilweise im Präsenzunterricht? * Bearbeitet man gemeinsam eine Aufgabe beispielhaft in der Klasse über das Smartboard, um das Prinzip klar zu machen? * Gibt es über Videokonferenzen die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich zu den bereits erarbeiteten Inhalten auszutauschen? * Welche Form der Kontrolle wähle ich? * Wie und worüber kommuniziere ich mit meinen Schüler\*innen? Hier seid ihr frei in der Umsetzung. ## DURCHFÜHRUNG <blockquote style="background-color: #ffffff; border-color: #ffffff"> **1. Einführung**: Inhaltlich könnt ihr eine Einstiegsstunde gestalten, die zum Thema hinführt, dies ist jedoch durch das Video und den Tagebucheintrag nicht notwendig. Im Prinzip könnt ihr damit gleich einsteigen. Wichtig ist nur, dass zu Beginn der Reihe das Ziel, die Arbeitsweise und der Zeitplan für die Schüler_innen transparent sein sollte. Je nachdem ob man sich noch in der Schule trifft, oder gänzlich im angeleiteten Lernen zu Hause arbeitet, wird diese Hinführung entweder im Klassenzimmer über das Smartboard oder über Videokonferenz mit geteiltem Bildschirm gestaltet. Nach Möglichkeit sollte auch eine beispielhafte Bearbeitung einer Aufgabe gemeinsam mit der Klasse durchgeführt werden, um das Aufgabenprinzip für alle verständlich zu machen. Dies kann im Präsenzunterricht oder eben auch über eine Videokonferenz geschehen. Alternativ ist hier auch ein einfaches Erklärvideo möglich, das ihr für eure Schüler\*innen aufnehmt und ihnen bereit stellt, damit sie das Aufgabenprinzip verstehen. Letzteres bietet sich bei eher leistungsstarken Gruppen an, da keine Rückfragen gestellt werden können. **2. Arbeitsphase**: Die Arbeitsphase kann je nach Stärke und Tempo der Lerngruppe zwischen 4 und 10 Unterrichtsstunden lang sein. Auch hier seid ihr als durchführende Lehrkraft flexibel, da der Umfang variabel ist. Ihr könnt selbst entscheiden welche der oben bereits genannten inhaltlichen Bereiche ihr unbedingt abdecken wollt, welche Wahl- und welche Pflicht sein sollen, welche Niveaustufen zwingend erledigt werden sollten, und welche Zusatz sind. Dadurch ist auch eine Differenzierung innerhalb der Lerngruppe möglich. Die Arbeitsphase kann entweder gänzlich ins häuslich angeleitete Lernen verlagert werden, oder in einem Hybridformat auch in der Schule statt finden. Bei beiden Formaten empfiehlt es sich Zwischensicherungen mit den Schüler\*innen durchzuführen. Nachdem die Schüler\*innen die Videos gesehen und ihr Tagebuch begonnen haben, bietet sich beispielsweise eine erste Austauschphase an. Diese muss nicht, kann aber durchgeführt werden, damit alle auf einem Stand sind. Dies kann über Video oder im Klassenzimmer stattfinden. Eine Zwischensicherung der ersten Ergebnisse der Online-Arbeitsstationen sollte am besten nach der ersten und je nachdem auch nach der zweiten Aufgabe stattfinden, bevor es am Ende eine abschließende Sicherung gibt. Dies kann in Form einer Kurzpräsentation von einigen Ergebnissen stattfinden, oder aber auch in Form eines Reflexionsgesprächs über den Arbeitsstand. Wichtig ist es, dass die Schüler\*innen klare Deadlines haben, bis wann sie welche Aufgabe erledigt haben müssen. Um dies einzuhalten und zu überprüfen ist die Zwischensicherung ein gutes Mittel zur Kontrolle. Beides ist in der Schule oder auch online über Video möglich. Wichtig ist, dass man als Lehrkraft bei dem Erarbeitungsprozess präsent ist und für Fragen zur Verfügung steht und den Schüler\*innen Rückmeldungen gibt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten von Kommentieren der Padletantworten über persönliche Rückmeldungen in der Schule oder via Mail/Lernraum/Messenger etc. **3. Vertiefung**: Für eine inhaltliche Vertiefung ist es möglich sich einen der thematischen Bereiche heraus zu suchen und diesen verpflichtend für alle zu machen, sodass damit im nächsten Schritt analog oder digital weiter gearbeitet werden kann. Dies kann anhand der bereits verwendeten Quellen geschehen oder aber auch mit zusätzlichem Material. **4. Ergebnissicherung**: Diese findet einerseits analog durch das "Tagebuch" statt, das eingesammelt werden könnte und andererseits über das Padlet. Das Padlet kann übrigens auch exportiert werden und somit z.B. als PDF gespeichert und gedruckt werden. Des Weiteren könnte am Ende der Einführungsreihe auch eine Präsentation in Form von Kurzreferaten zu allen Themenbereichen von einzelnen Schüler\*innen stehen. **5. Evaluation**: Ein Evaluationsbogen für die Schüler\*innen, der den Arbeitsprozess reflektiert, bietet sich ebenfalls an. Dies kann digital oder analog stattfinden und individuell auf die Lerngruppe angepasst werden. Dabei geht es darum einerseits quantitativ aber auch qualitativ seinen Arbeitsprozess auszuwerten. **6. Feedback**: Ähnlich dem Evaluationsbogen für die Schüler\*innen sollte es auch ein Feedback von außen, also durch die Lehrkraft, geben. Hierbei sollte sowohl der Arbeitsprozess als auch das inhaltliche gespiegelt und bewertet werden, damit die Schüler\*innen dies auch mit der eigenen Reflexion abgleichen können. <blockquote style="background-color: #ffd000; border-color: #ffd000;"> ![img style="float: left ](https://pad.medialepfade.net/uploads/upload_836c5faf2bc35bc901907b12fcc8ce7d.png =60x) **Weitere Tipps:** - [ ] Schüler\*innen-Motivation zu bestimmten Themen nutzen: Themen vertiefen (z.B. Umweltpolitik) und Präsentationen erstellen (Schüler_innenvorträge in Präsenz oder online) - [ ] Auswertung des EU-Tagebuchs: Was hat die Recherche mit dir gemacht? Hat sich deine Haltung gegenüber der EU verändert? - [ ] Methodenreflexion mittels Umfrage/Einschätzung zum Umgang mit CodiMDs, Anleitung durch Links, Umgang mit Padlet, Motivation, Lernerfolg, Wissenszuwachs, eigene Arbeitsweise... - [ ] Weiterführen des EU-Tagebuchs in Verbindung mit dem nächsten Schwerpunkt </blockquote> - > #### [Quellen- und Lizenznachweise für alle Materialien *EU im Alltag*](https://pad.medialepfade.net/oer_pb_euimalltag_nachweisliste) --- <img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0; float:left; margin:12px" src="https://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png" /></a> ![]()<span xmlns:dct="http://purl.org/dc/terms/" property="dct:title"> ###### Als Modul der OER-Werkstatt Politische Bildung im Projekt *Produktorientierte Workshops zur Erstellung von digitalen Materialien als Open Educational Ressources (OER) im Fach Politische Bildung* </span> ist dieses Material lizenziert unter einer <a rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de">Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz</a> by Theresa Richter und Clara Debour. D.h. das Werk darf sowohl für nicht-kommerzielle als auch für kommerzielle Zwecke verbreitet und verändert werden, sofern der Urheber des Originals wie oben beschrieben genannt wird und das Werk unter der gleichen Lizenz weiterverwendet wird. ###### **Impressum:** Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite sind Clara Debour (clara@debour.com) und Theresa Richter (theresa_richter1@web.de) von der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli/ Berlin.