133 views
owned this note
# Make Your Meme Come True

[**<<Zurück zur Übersicht**](https://pad.medialepfade.net/OER_unlearning_antifeminism_on_tiktok)
## Allgemeine Informationen
**Tags:**
* Thema: Social Media, TikTok, Memes, Feminismus, kreative Medienarbeit
* Art der Methode: Kreatives Rollenspiel, Gruppenarbeit
* Zielgruppe (Alter, Stufe): Jugendliche ab 13 Jahren, modifizierbar
* Gruppengröße: 3-6 Personen pro Gruppe, Gruppenanzahl je nach verfügbaren Spielsets
* Dauer der Methode: 65-90 Minuten
----
:::warning
Diese Methode ist für die rein analoge Durchführung gedacht. Die Spielmaterialien müssen entsprechend der Gruppenanzahl in mehrfacher Ausführung vorbereitet werden.
- [ ] Design Druckvorlage in Canva [hier](https://www.canva.com/design/DAGiQDWK1to/QJ5URq9EiKApigjdIgJURQ/edit?utm_content=DAGiQDWK1to&utm_campaign=designshare&utm_medium=link2&utm_source=sharebutton) (beliebig erweiterbar und veränderbar; ACHTUNG! Design bitte erst kopieren und dann bearbeiten, nicht das Original bearbeiten)
- [ ] fertige Druckdatei liegt in diesem [Cloud-Ordner](https://cloud.medialepfade.org/s/YeeyjEjd7w8jcaT)
- Die Methode eignet sich nicht als letzter Programmpunkt des Tages, da Inhalte der Konzeptkarten triggernd oder emotional herausfordernd sein können.
- Insbesondere die Konzept-Karten sollten je nach Alter und/oder Kenntnisstand der Gruppe vorsortiert werden.
- Vorwissen zu politischen Themen (z. B. Antifeminismus, Gleichstellung, digitale Hasskultur) sollte idealerweise vorhanden sein. Falls nicht, entsprechende Einführung vorschalten.
- Bereitstellung von Tablets oder Smartphones mit QR-Code-Reader zum Abspielen der Sounds (alternativ: Ausdruck mit Erklärung).
- Digitalkamera oder Handys für das Auslesen von QR-Codes und das Abschlussfoto sollten vorhanden sein.
:::
## Kurzbeschreibung
<div class="alert alert-info" role="alert">
In "Make your Meme Come True" gestalten Gruppen kreative und positive Social-Media-Memes rund um feministische Themen. Über Karten, Emojis, Hashtags und Sounds entsteht ein visuelles, auditives und textliches "Dream-Meme", das spielerisch komplexe Inhalte greifbar macht.
</div>
## Lernziele
<div class="alert alert-info" role="alert">
- Spielerisch positive und kreative Inhalte erstellen
- Abstrakte Konzepte in visuelle Sprache übersetzen
- Mit Memes, Emojis, Hashtags und Sound arbeiten lernen
- Medienmechanismen reflektieren und für konstruktive Zwecke nutzen
- Interaktiv und kooperativ in Gruppen arbeiten
</div>
## Rahmendaten
<div class="alert alert-info" role="alert">
**Zeit**: 65 - 90 Minuten
**Zielgruppe**: Jugendliche ab 13 Jahren
**Alter:** ab 13 Jahren
**eventuell Komplexität** mittel
**Einordnung in Modulstruktur** - Vertiefung oder Reflexion
**Voraussetzungen**: Grundwissen zu Feminismus und Plattformmechanismen hilfreich, aber nicht zwingend notwendig
</div>
----
### Vorbereitung der Methode
#### Setting des Lernraums
- [ ] braucht Tischinseln
#### benötigtes Material und Technik
- [ ] pro Gruppe ein Spielset
- [ ] pro Gruppe mindestens ein Smartphone oder Tabelt (QR-Code-fähig)
#### Druckvorlagen
- [ ] [fertige Druckvorlagen](https://cloud.medialepfade.org/s/YeeyjEjd7w8jcaT)
- [ ] Design Druckvorlage in [Canva](https://www.canva.com/design/DAGiQDWK1to/QJ5URq9EiKApigjdIgJURQ/edit?utm_content=DAGiQDWK1to&utm_campaign=designshare&utm_medium=link2&utm_source=sharebutton) (beliebig erweiterbar und veränderbar; **ACHTUNG! Design bitte erst kopieren und dann bearbeiten, nicht das Original bearbeiten**)
:::warning
Diese Methode ist für die rein analoge Durchführung gedacht. Die Spielmaterialien müssen entsprechend der Gruppenanzahl in mehrfacher Ausführung vorbereitet werden.
**Für Block 2 im Ablauf wird ein 3D-gedruckter, 12-seitiger Würfel benötigt. Sollte kein fertiges Spielset oder ein 3D-Drucker vorhanden sein, können die drei Kategorien "Meme - Bild", "Meme- GIF" und "Sound" in [dieses Online-Glücksrad](https://de.piliapp.com/random/wheel/) eingetragen werden.**
:::
----
## Ablauf
#### Block 1 - Einstieg und Einführung
* 5 Minuten
* Art der Aktivität: Plenum, Erklärung
* Instruktionen: Gruppen bilden (3-5 TN), Spielziel erklären, Material verteilen, Regeln klären
* Materialien: alle vorbereiteten Karten, Würfel, Wolken, Textfelder, Tablets
* Aufgabe: Aufmerksamkeit schaffen, Gruppenfokus setzen
* Hinweis: Zeitmarker setzen für alle Spielphasen
:::warning
**Hinweise zur Einführung**
- Einleitung im Story-Modus: „Ihr seid gerade eingeschlafen…“ – Einstieg ins träumerische Setting.
- Die Reihenfolge der Wolken einhalten:
- Konzept + Meme/Sound
- Hashtags
- Emojis
- Kommentare
- Kreative Freiheit geben: Die Meme dürfen zynisch, emotional, ironisch, satirisch oder ernsthaft sein – alles ist erlaubt.
- Nicht vorgeben, wie ein „gutes“ Meme auszusehen hat.
:::
----
#### Block 2 - Konzeptkarte und Meme-/Soundwahl
* 25 Minuten
* Art der Aktivität: Gruppenarbeit, Auswahl
* Instruktionen: Konzeptkarte ziehen (rosa Wolke). Dann mit Würfel bestimmen, welche Kategorie zuerst kommt (Bild/GIF/Sound). Danach passende zweite Kategorie auswählen.
* Materialien: Konzeptkarten, Meme-Bilder, GIFs, Soundkarten, Würfel oder Glücksrad
* Aufgabe: Start-Meme zum Thema gestalten
* Hinweise: Gruppen kreativ arbeiten lassen, QR-Codes einsetzen
:::warning
**Bei den Konzeptkarten gibt es auch 5 "leere" Karten. Diese können entweder von den Workshopleitenden vor Start der Methode oder von den TN während der Methode mit eigenen Ideen beschriftet werden.**
:::
----
#### Block 3 - Emojis, Hashtags, Kommentare
* 15 Minuten (3+5+7)
* Art der Aktivität: Gruppenarbeit, kreative Auswahl
* Instruktionen: nacheinander Emojis (grüne Wolke), Hashtags (blaue Wolke), Kommentare (gelbe Wolke) auswählen und einsetzen
* Materialien: Emoji-, Hashtag- und Kommentar-Karten, Textfelder, Wolken
* Aufgabe: Meme mit Reaktionen und Kontext anreichern
* Hinweis: Abwischbare Karten nutzen, kreative Vorschläge der Gruppen zulassen
----
#### Block 4 - Präsentation und Feedback
* 20 Minuten
* Art der Aktivität: Gruppenpräsentation im Plenum
* Instruktionen: Jede Gruppe präsentiert ihr Dream-Meme, erklärt ihre Idee und bekommt Feedback
* Materialien: alle gestalteten Wolken und Karten
* Aufgabe: Peer-Feedback, Verständnisfragen, Wertschätzung
* Hinweise: wertschätzende Feedbackkultur, Reflexion anregen
**Mögliche Reflexionsfragen:**
- Welche Botschaft steckt in eurem Meme?
- Warum habt ihr bestimmte Elemente gewählt?
- Was davon würdet ihr gerne in echt posten – und warum (nicht)?
:::warning
**Hinweise zur Auswertung**
- Gemeinsame Präsentation der Dream-Memes.
- Reflexion: Was hat gut funktioniert? Was war schwierig? Welche Elemente waren eher Spiel, welche ernsthafte Botschaft?
- Nutzung der Emoji-Wolke für eine Diskussion über heutige Bedeutungen von Emojis.
- Bei Bedarf: Diskussion über Risiken, Trigger und mögliche Anschlussprojekte (z. B. reale Meme-Kampagne erstellen).
:::
----
### Variationen im Ablauf
<div class="alert alert-info" role="alert">
* Bei mehr Zeit: Meme-Karten durch eigene Kurzvideos ersetzen
* Eigene Bild-/GIF-/Soundrecherche ermöglichen (mit Vorab-Check)
* Vereinfachte Variante für jüngere Teilnehmende mit vorgegebenen Emojis und Hashtags
</div>
----
### Weiterführende Ressourcen
<div class="alert alert-info" role="alert">
* Memekarten (Bilder) beliebig erweiterbar, [hier](https://imgflip.com/memetemplates) findet man eine ganze Menge
* Memekarten (GIFs) beliebig erweiterbar, [hier](https://giphy.com/) findet man eine ganze Menge
* beliebig erweiterbar, [hier](https://www.myinstants.com/en/search/?name=MEME) findet man eine ganze Menge
</div>
---
### Lizenz
###### <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0; float:left; margin:12px" src="https://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png" /></a><br/><span xmlns:dct="http://purl.org/dc/terms/" property="dct:title"> Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln der [Volkswagenstiftung](https://www.volkswagenstiftung.de/de) gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen. Die Methoden wurden im Rahmen des Projektes "[unlearning antifeminism on TikTok](https://www.antiantifeminism.org/)" von der [Universität zu Köln](https://www.uni-koeln.de/) in Kooperation mit [medialepfade.org](https://medialepfade.org/) entwickelt, namentlich Jun.-Prof. Dr. Michaela Kramer, Jun.-Prof. Dr. Franziska Bellinger, Christian Noll, Lara Niederberger, Lou Huber-Eustachi, Katrin Hünemörder, Sophie Leubner. Das Material ist lizensiert unter einer <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz</a> by [Universität zu Köln](https://www.uni-koeln.de/) / www.medialepfade.org. D.h. das Werk darf sowohl für nicht-kommerzielle als auch für kommerzielle Zwecke verbreitet und verändert werden, sofern der Urheber des Originals wie oben beschrieben genannt wird. Unbedingt zu beachten ist: Von der CC-Lizenz ausgenommene Materialien sind in den hier veröffentlichten Bildungsmaterialen durch entsprechende Hinweise gekennzeichnet.
---
#####  [Kontakt | ](https://medialepfade.org/kontakt/)[Impressum ](https://medialepfade.org/impressum/) [| Datenschutz](https://medialepfade.org/datenschutz/)