132 views
# Gegenrede auf TikTok: ja - nein?! Karten-Argumente-Spiel [**<<Zurück zur Übersicht**](https://pad.medialepfade.net/OER_unlearning_antifeminism_on_tiktok) ## Allgemeine Informationen ```die Tags dienen zur Orientierung für Nutzende ``` **Tags:** * Thema: HateSpeech, Gegenrede, TikTok * Art der Methode: Argumentationsspiel * Zielgruppe (Alter, Stufe): ab 14 Jahre, Sekundarstufe I und II * Gruppengröße: 10 - 25 TN * Dauer der Methode: 40-50 Minuten ## Kurzbeschreibung :::info Zwei Teams treten gegeneinander an, um zu disktuieren: Gegenrede auf Plattformen wie TikTok - ja oder nein? Was spricht für Gegenrede und was dagegen? Doch die übrigen Teilnehmenden sind noch zu überzeugen! In diesem Kartenspiel geht es darum, die überzeugendsten Argumente zu finden und die gegnerische Partei im Wettstreit der Argumente zu schlagen. **Der Clou:** Am Ende wechseln die Gegner\*innen die Seiten und versuchen, die scheinbar unvereinbaren Standpunkte miteinander zu versöhnen. ::: ### Lernziele :::info Die Teilnehmenden - reflektieren Vor- und Nachteile von verschiedenen Handlungsstrategien - entwickeln gemeinsam Handlungsstrategien im Umgang mit Antifeminismus ::: ### Rahmendaten :::info **Zeit**: 40-50 Minuten **Zielgruppe**: Schulklassen (bis 30 Teilnehmende) **Alter**: ab 14 Jahren **eventuell Komplexität**: mittel **Einordnung in Modulstruktur**: Einstieg, Vertiefungsmodul, Reflexion **Voraussetzungen**: Grundwissen zu Hatespeech sowie Plattformmechanismen in sozialen Medien ::: ### Vorbereitung der Methode #### Setting des Lernraums - [ ] Tischinseln sind gut, aber Karten können zur Not auch auf den Boden gelegt werden #### benötigtes Material und Technik - [ ] ggf. Beamer für Präsentation - [ ] Bonbons oder andere Gegenstände als Tokens. Es sollte mindestens doppelt so viele tokens geben wie Teilnehmende am Spiel. - [ ] [Link zur Präsentation: Was ist Gegenrede?](https://oer.medialepfade.org/OER%20-%20ULAT%20%C3%B6ffentlich/Pr%C3%A4sentationen%20OER/ULAT-Was%20ist%20Gegenrede.pdf) #### Druckvorlagen - [ ] [Argumentationskarten und Szenariokarten](https://oer.medialepfade.org/OER%20-%20ULAT%20%C3%B6ffentlich/Druckvorlagen%20OER/Druckvorlagen%20Gegenrede%20Kartenspiel/Gegenrede%20Kartenspiel-Argumente-Spiel.pdf) <br> ## Ablauf ### 1. Gemeinsames Verständnis von Gegenrede entwickeln (10 Min) Zunächst wird in die Gruppe gefragt, was diese unter Gegenrede versteht: - "Was versteht ihr unter Gegenrede?" - "Leistet ihr Gegenrede? Habt ihr schon Gegenrede geleistet?" - "Welche Formen von Gegenrede kennt ihr?" Es werden Beispiele für Gegenrede gesammelt. Sollte wenig aus der Gruppe kommen, besteht die Möglichkeit als Präsentation eine Definition von Gegenrede und ihren Formen zu geben (siehe Material: Präsentation). ### 2. Bildung der Teams und Spiel erklären (10 Min) Zwei Teams treten gegeneinander an, um über die Frage - Gegenrede auf Social Media ja oder nein? - zu disktuieren. Doch die übrigen Teilnehmenden sind noch zu überzeugen! In diesem Kartenspiel geht es darum, die überzeugendsten Argumente zu finden und die gegnerische Partei im Wettstreit der Argumente zu schlagen. **Bildung der Teams: Die Teilnehmenden werden in drei Teams aufgeteilt:** * Partei A: Für Gegenrede (3-5 Spielende) * Partei B: Gegen Gegenrede (3-5 Spielende) * Parteilos: Die Schwankenden (alle übrigen Spielenden, sind damit automatisch Teil der Jury. Die Jury besteht aus Moderation und den Schwankenden.) <br> **Es gibt 3 Arten von Karten:** #### Leere Argumentekarten: Für diese Karten müssen die Spielenden ihre eigenen Argumente entwickeln. Sie nutzen die leeren Argumentekarten, welche die folgende Struktur vorgeben. - Name, These, Begründung - Beispiel: - **Name:** Eiscreme - **These:** Es braucht nur 2 Sorten Eiscreme für alle Menschen. - **Begründung 1-3 :** Eis ist immer lecker. Die Menschen wollen die Wahl, aber dafür reichen auch 2 Sorten. Mehr Sorten führen zu einer Fake-Freiheit, die die Menschen nur verunsichert. #### Argumentekarten: Es gibt Argumentekarten für jede Partei. Jede einzelne Karte enthält ein Argument für oder gegen Gegenrede. Die Karten der jeweiligen Partei werden in einer Reihe mit der Rückseite nach oben vor den Spielenden dieser Partei ausgelegt. #### Szenariokarten: Es gibt ein weiteres Set an Karten mit Szenarien, die sich auf Situationen beziehen, in denen Gegenrede auf Social Media möglich ist. Dieses Set wird gemischt und vor die Moderation ausgelegt. Die Moderation zieht (nach dem Zufallsprinzip) eine Situationskarte und liest sie den Parteien vor. Beide Parteien müssen zu dem Szenario ein Argument für ihre Partei entwickeln. ### 3. Spielablauf (ca. 20-30 Minuten) 1. **Die Spielrunden**: * Die erste Spielerunde unterscheidet sich von den darauffolgenden Spielrunden, weil hier noch keine Argumentekarte erworben werden kann. * Vor jeder Runde wird ein neues **Szenario** gezogen und vorgelesen. * Beide Parteien bekommen 3 Minuten Zeit und dürfen zum jeweiligen Szenario für oder gegen Gegenrede ein **Argument entwickeln**. Dafür nutzen sie leere Argumentekarten. * Die Argumente werden durch die Schwankenden und die Moderation (Jury) **bewertet**. In den kommenden Runden können die Parteien Argumentekarten kaufen. Die Partei, die die letzte Runde gewonnen hat, kann eine **Argumentekarte wählen**. * Der **Beginn der Debatte** wird jede Runde neu ausgelost. Die Argumente werden **wechselseitig** ausgetauscht. In einer zweiten Phase werden Gegenargumente gegen die andere Partei geäußert. 2. **Startphase**: Jede Runde beginnt mit der Ziehung eines Szenarios aus dem zufällig gemischten Deck an Karten. Die Moderation liest das gezogene Szenario und die kurze Erklärung laut vor. 3. **Argumententwicklung**: Erste Runde: Beide Teams haben nun 3 Minuten Zeit, um ein Argument zu dem gezogenen Szenario zu entwickeln. Sie dürfen keine vorbereiteten Materialien verwenden und müssen sich auf ihr Wissen und ihre Kreativität verlassen. 4. **Argumentationsphase**: * Nach der Vorbereitungszeit präsentiert jedes Team sein Argument in einer maximal 2-minütigen Rede. Die Reihenfolge wird ausgelost. * Nach der ersten Präsentation des Argumentes hat eine zweites Mitglied jeder Partei die Möglichkeit, Gegenargumente zur Position der anderen Partei zu äußern. 5. **Bewertung**: * Die Jury (Moderation + die Schwankenden) bewertet die vorgetragenen Argumente und Gegenargumente anhand folgender Kriterien: :::warning 1. **Relevanz**: Wie gut passt das Argument zum Szenario? 2. **Überzeugungskraft**: Wie stark und logisch ist das Argument? 3. **Klarheit**: Wie klar und verständlich wird das Argument präsentiert? ::: - Nun kann die Jury die Kraft der Argumente bewerten, indem jede Person der Jury einen Token der favorisierten Partei geben kann (geheim/verdeckt). Die Tokens werden an die Parteien ausgezahlt. - Die unabhängige Jury veröffentlicht nun das Ergebnis. - Das Team, das genug Tokens verdient hat, kann mit den tokens eine Argumentekarte erwerben. Der Preis für eine Argumentekarte beträgt die Hälfte der Anzahl der Jurymitglieder. Wenn die Jury also aus 10 Personen besteht, kostet eine Argumentenkarte 5 Tokens. Somit kann nach der ersten Runde die Partei eine Argumentekarte erwerben, die die erste Runde gewonnen hat. Bei unentschiedenem Punktestand können beide Parteien eine Argumentekarten kaufen. Wenn die Jury aus einer ungeraden Zahl besteht, wird der Preis aufgerundet. 6. **Erwerben von Karten**: * Argumentekarten dürfen zu Beginn der nächsten Runde erworben werden, nachdem das neue Szenario gezogen wurde. * Wenn eine Partei genug Tokens besitzt, kann sie entscheiden, welche Argumentekarten gekauft werden sollen, um ihre Argumente zu verstärken. Bereits gekaufte Karten dürfen mehrmals verwendet werden. Ist die Karte für das zur Debatte stehende Szenario allerdings nicht relevant, kann das zu Punktabzug durch die Jury führen. * Weiterhin dürfen die leeren Argumentationskarten ausgefüllt und zur Argumentationsstrategie hinzugezogen werden. :::warning Beispiel: Die Jury besteht aus 11 Personen. Somit kostet eine Argumentenkarte 6 tokens. 6 Personen aus der Jury geben Partei A ihre tokens, 5 Personen aus der Jury geben der Partei B ihre tokens. Demnach kann Partei A nach der ersten Runde eine Argumentekarte erwerben. Wenn Partei B in der zweiten Runde mindestens ein token gewinnt, kann sie danach auch eine Argumentekarte erwerben. ::: 7. **Endphase**: * Das Spiel läuft über 3 oder 6 Runden, je nach vorhandener Zeit. Nach der letzten Runde haben beide Teams noch 3 Minuten Zeit, um ein Schlussplädoyer vorzubereiten, in dem sie die besten Argumente, inklusive der gewonnenen Argumentekarten, präsentieren. 8. **Abschlussbewertung**: * Die Moderation bewertet nun die Schlussplädoyers kurz verbal, aber kürt kein Gewinnerteam, sondern stellt die alles entscheidende Frage... #### **Welche der Argumente sind eigentlich mit der Position der Gegenpartei vereinbar?** 9. **Positionswechsel**: * Beide Teams wechseln nun die Seiten und bekommen 5 Minuten Zeit sich die Argumentekarten der Gegenseite anzuschauen. * Jedes Team wählt 1 - 3 gegnerische Argumentekarten und sucht nach Ideen, wie diese mit der eigenen Position versöhnt werden kann. * Anschließend werden die Ideen kurz vorgestellt und so die Gegenpositionen miteinander versöhnt. ### 4. Spielauswertung (10 Min) Bevor das Spiel gemeinsam ausgewertet wird, ist ein Rollenausstieg sinnvoll. Dabei sollte betont werden, dass das Spiel vorbei ist und alle ihre persönliche Meinung teilen dürfen. Optional kann die Rolle symbolisch ausgezogen werden, indem alle Teilnehmenden einen unsichtbaren Anzug ausziehen, ihn zusammenknüllen und wegwerfen. Nun bekommen alle den Raum ihren tatsächlichen Standpunkt zu teilen, mögliche Auswertungsfragen dafür sind: - Wie war das Spiel für euch? Wie geht es euch jetzt? - Was war schwierig? Was hat gut geklappt? - Wann wurden eure Argumente besonders gut bewertet? - Was ist euch noch wichtig zu teilen? ### Variationen im Ablauf :::info - **Für kürzere Zeitslots:** weniger Runden spielen - **Für längere Workshops:** mehr Runden spielen - **Für fortgeschrittene Gruppen:** Argumentekarten teurerer machen, mehr Tokens pro Karte notwendig - **Für jüngere Gruppen:** pro Gruppe 2 Argumentekarten umsonst mit reingeben als Joker ::: ### Weiterführende Ressourcen :::info Amadeu-Antonio-Stiftung: *Argumentationshilfen für Gegenrede:* https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/modsupport/argumentationshilfen/ Amadeu-Antonio-Stiftung: *Gegenrede, demokratiestärkende Narrative und Kampagnen selbst entwickeln: *https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/menschenwuerde-online-verteidigen-social-media-tipps-fuer-die-zivilgesellschaft/demokratie/ Hateaid: *Hassrede im Netz kontern: So geht Counterspeech:* https://hateaid.org/counterspeech/ Hateaid: *Quiz: Wie fit bist du in Gegenrede?* https://hateaid.org/quiz-gegenrede/ ::: ---- ### Lizenz ###### <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0; float:left; margin:12px" src="https://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png" /></a><br/><span xmlns:dct="http://purl.org/dc/terms/" property="dct:title"> Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln der [Volkswagenstiftung](https://www.volkswagenstiftung.de/de) gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen. Die Methoden wurden im Rahmen des Projektes "[unlearning antifeminism on TikTok](https://www.antiantifeminism.org/)" von der [Universität zu Köln](https://www.uni-koeln.de/) in Kooperation mit [medialepfade.org](https://medialepfade.org/) entwickelt, namentlich Jun.-Prof. Dr. Michaela Kramer, Jun.-Prof. Dr. Franziska Bellinger, Christian Noll, Lara Niederberger, Lou Huber-Eustachi, Katrin Hünemörder, Sophie Leubner. Das Material ist lizensiert unter einer <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz</a> by [Universität zu Köln](https://www.uni-koeln.de/) / www.medialepfade.org. D.h. das Werk darf sowohl für nicht-kommerzielle als auch für kommerzielle Zwecke verbreitet und verändert werden, sofern der Urheber des Originals wie oben beschrieben genannt wird. Unbedingt zu beachten ist: Von der CC-Lizenz ausgenommene Materialien sind in den hier veröffentlichten Bildungsmaterialen durch entsprechende Hinweise gekennzeichnet. --- ##### ![](https://pad.medialepfade.net/uploads/upload_76600ca15c72b9e5497f821750b174b1.jpg =200x)![](https://pad.medialepfade.net/uploads/fc7b184a-2eaa-4ccf-b884-dbc9e1ff9094.png =200x) [Kontakt | ](https://medialepfade.org/kontakt/)[Impressum ](https://medialepfade.org/impressum/) [| Datenschutz](https://medialepfade.org/datenschutz/)